Héctor García-Molina

Héctor García-Molina (2011) mini|Héctor García-Molina (2011) Héctor García-Molina (* 26. November 1953 in Monterrey, Mexiko; † 25. November 2019 bei Stanford, Kalifornien) war ein aus Mexiko stammender US-amerikanischer Informatiker und Professor an der Stanford University. Er befasste sich mit Datenbanken, Suche in Computernetzwerken und Digitalen Bibliotheken.

Garcia-Molina studierte Elektrotechnik am Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey (ITESM) mit dem Bachelor-Abschluss 1974 und an der Stanford University mit dem Master-Abschluss 1975 und der Promotion in Informatik 1979 bei Gio Wiederholt (''Performance of Update Algorithms for Replicated Data in a Distributed Database''). Ab 1979 war er an der Princeton University, wo er Professor für Informatik wurde, bevor er 1992 Professor in Stanford wurde, an der er ''Leonard Bosack and Sandra Lerner Professor'' ist, 1994 bis 1997 Direktor des Computer Systems Laboratory war und 2001 bis 2004 der Informatik-Fakultät vorstand.

1994 bis 1998 war er Chefwissenschaftler des ''Stanford Digital Library Project'', bei dem in dieser Zeit auch die Arbeiten für die Grundlagen der Google-Suchmaschine entstanden. 1997 bis 2001 war er im Beratungskomitee des US-Präsidenten für Informationstechnik. Ab 2001 war er im Vorstand (Board of Directors) von Oracle.

Er war Fellow der Association for Computing Machinery, der American Academy of Arts and Sciences und der National Academy of Engineering. 1999 erhielt er den ACM Sigmod Innovation Award. 2007 wurde er Ehrendoktor der ETH Zürich. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 2 von 2 für Suche 'Hector Garcia-Molina', Suchdauer: 0,06s Treffer weiter einschränken
1
von Hector Garcia-Molina
Veröffentlicht 2000
Thư viện lưu trữ: Trung tâm Học liệu Trường Đại học Cần Thơ
2
von Hector Garcia-Molina
Veröffentlicht 2002
Thư viện lưu trữ: Trung tâm Học liệu Trường Đại học Cần Thơ